Vergangene Veranstaltungshighlights
Auf ein Stück Torte mit Lo Graf von Blickensdorf

Am Samstag, den 10. Juni begrüßen wir im Lemperhaus Lo Graf von Blickensdorf, erfolgreichen Buchautor, Cartoonist, Kolumnist und Blogger – ein kreatives Multitalent! Blickensdorf studierte Film, Fotografie und Malerei in Münster und Dortmund.
Nach einem Schicksalsschlag im Jahr 2008 machte er sich per Künstlernamen zur Kunst- und Kultfigur „Lo Graf von Blickensdorf“ und schrieb darüber einige humorvolle Bücher und Kolumnen, u.a. auch für die Münstersche Zeitung.
Der passionierte Tortenliebhaber und bekennende Fan des Café Grotemeyer lebt seit 40 Jahren in Berlin, Münster und Honolulu.
Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, ihn bei köstlichen Torten nach den Originalrezepten des Café Grotemeyer auf (mindestens!) ein Stück Torte zu einer Lesung aus seinem Buch „Werden Sie doch einfach Graf“ zu begrüßen.
Moderation: Dorothée Kerstiens, Autorin von „169 Jahre Grotemeyer“ und „Konditorenrezepte aus dem legendären Café“.
Ab 14 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen, die Lesung beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei, Kaffee und Kuchen nach Verzehr, wir bitten um Spenden.
Fotocredits: Lo Graf von Blickensdorf: Florian Bolk / Plakat „Auf ein Stück Torte“: Michael Kerstiens
Back & Grillkurs mit Feuerbäcker Günter Müller & Monolith im Lemperhaus

„Grillen beziehungsweise das Braten über dem offenen Feuer ist eine ursprüngliche Methode des Garens von Lebensmitteln – sie verlangt nur die Beherrschung des Feuers und benötigt kein Kochgeschirr. Grillen ist eine der weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen. Gegrillt wird in Privatgärten…“
So lautet die Definition auf Wikipedia.
Und wenn auch ihr das „Feuer“ beherrschen wollt, dann bieten
wir euch genau die richtige „Freizeitbeschäftigung“.
Bei uns im Lemperhaus Garten stehen für euch 3 Monolith Kamado Grills in unterschiedlichen Ausführungen mit denen wir Grillen, Smoken, Kochen, Garen und BACKEN können.
Ja ihr habt richtig gelesen, wir backen mit Euch auf den Kamados.
Freuen dürft ihr euch auf Selbstgebackene Buns für den leckeren Wagyu Pattie, auf das saftige herzhafte Sauerteigbrot passend zu einer würzigen Mangalitza Bratwurst, Weißwein-Ciabatta für das Steaktasting, aber auch passend zu Gemüse vom Grill.
Und Günter hat immer eine süße Überraschung vom Grill parat
Freitag, den 28.04.2023 starten wir um 17.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.
Kulinarische Grüße von Günter & Nicole
Preis 149,00 € p. Person
Dauer ca. 4-5 Stunden
Inklusive Zutaten, Getränke*, Leihschürzen,
*Lemperhaus Begrüßungsaperitif, verschiedene Bio Weine, Friedensreiter Bier, Liba Limo, Wasser, Kaffee von Lenis coffee family.
Spirituosen sind nicht im Preis inkludiert
Weitere Grill und Backtermine mit Günter, Ralf & Monolith folgen!


Flanieren – die Vierte.
Ein Atelierrundgang mit 23 Ateliers in Münster

Zum vierten Mal laden wir zur Flanieren ein und freuen uns sehr. Vielfalt ist Programm des Atelierrundgangs: So stellen sich alte, bekannte und auch ganz neue DesignerInnen, HandwerkerInnen und KünstlerInnen vor und geben Einblicke in ihre Arbeitsräume.
In diesem Jahr haben wir auch wieder besondere Gäste in unseren Genussoasen – Feinkunsthaus – Kunst & Feinkost und Lemperhaus Kochschule & Eventlocation.
Unsere Gäste:
Birgit Sicking-Schaffhauser
Goldschmiede Haverkamp zeigt außergewöhnliche Schmuckstücke. Sie ist mit Herzblut Goldschmiedin und zaubert mit Ihrem Team in Emsdetten großartige Herzstücke.
Und wenn bei Ihnen noch Schmuckstücke in der Schublade schlummern, dann bringen Sie sie doch einfach mit und lassen sich beraten, dass aus Ihrem Schmuckstück wieder ein Herzstück wird!
Johanna Schindler Fotografie
lädt Sie ein auf ein Porträt bei uns im Feinkunsthaus. In einem kleinen Porträtshooting lernen Sie Johanna kennen und können sich im wahrsten Sinne des Wortes, ein Bild machen von ihrer Arbeit. Das großzügige Tageslicht Fotostudio finden Sie in Nottuln.
Roland Bergmann – Holzkunst
Der gebürtige Münsteraner fertigt in seiner Wahlheimat Schweiz, einmalige Holzskulpturen aus einem Baumstamm nur mit der Kettensäge. Kräftige Farben und naturgetreue Bewegung erwecken diese außergewöhnlichen Skulpturen zum Leben.
Tünde Gajdos –
Sängerin, Gesangspädagogin, Sprech- und Stimmtrainerin
Die Sängerin mit ungarischen Wurzeln lebt seit über 30 Jahren in Münster und hat zwei Musikhochschulabschlüsse.
Gesangsdarbietungen bei uns um 19:00 Uhr
Bei uns im Lemperhaus wird Leon wieder köstliche Kleinigkeiten zaubern und ihr könnt nach Herzenslust im Feinkunsthaus flanieren.
Übrigens als Flagshipstore der Destillerie Dwersteg haben wir immer was Leckeres zum Probieren.
Lasst Euch überraschen!
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Herzliche Grüße
Birgit, Johanna, Roland, Tünde, Leon & Nicole
"Japan im Kuhviertel"
Kulinarische Buchvorstellung mit Risa Nagahama

Am Freitag, den 17.03.2023 & Samstag, den 18.03.2023 findet ab 18.30 Uhr ein kulinarisches Highlight im Lemperhaus statt: Fernost zu Gast in Münster
Die Japanerin Risa Nagahama kocht in Anlehnung an ihr neuestes Kochbuch „Evergreens“ ein eurasisches Genusserlebnis der Extraklasse


„Die Küche ist der Ort, an dem das Leben zusammenhängt.“
Risa Nagahama wurde 1983 in Tokyo geboren. Mit 23 Jahren zog sie nach Paris und arbeitete im bekanntesten japanischen Restaurant der Stadt. 2007 begegnete sie durch Zufall dem Fotografen Joerg Lehmann in einem Café. Risa Nagahama und Joerg Lehmann verbrachten viele Jahre in Paris, bevor sie 2012 gemeinsam nach Berlin zogen. Dort leben sie heute in einer Welt mit rund 5000 Requisiten, die es ihnen ermöglichen, feine Speisen ins rechte Licht zu rücken und inspirierende Kochbücher auszustatten.
Risa ist selbstständige Köchin und Gastgeberin. Die gebürtige Japanerin mischt die europäische Küche mit der asiatischen und legt Wert auf natürliche, gesunde Produkte. Von Genuss und Gemeinschaft – hier hat Risa Norbert Krüger unterstützt – ist ihr „Tartes“ Kochbuch erschienen bei Elsa Publishing.

Das Fernost zu Gast in Münster Menü:
5 Gänge Menü inkl. Korrespondierender Getränke,
pro Person:
149,00 €


"Wat schuckt die pore?"
Am Freitag, den 24.02.2023 ab 18.00 Uhr mit einem Impulsvortrag von Klaus Siewert im Feinkunsthaus

Wer kennt noch Wörter wie beheime, beisrol, pore, zossen oder katzow?
Die Münstersche Masematte, sprachliches Wahrzeichen der Stadt, ist den meisten ein Begriff. Nur wenigen ist indessen bekannt, dass es in der Region eine weitere Sondersprache gegeben hat: die geheime Sprache der Viehhändler, früher Marktsprache, Hebräisch oder Lausch & Kausch genannt.
Sie wurde seinerzeit gebraucht, um sich beim Handel nicht von jedem in die Karten gucken zu lassen.
Bei Verkaufsgesprächen auf dem Neuplatz und ab den 1920er Jahren dann auf dem Viehmarkt am Hawerkamp lief die Kommunikation zwischen Verkäufer und Interessent verdeckt ab: Wat schuckt die pore?- Ik gev di bees meis schiwwem schuck.- Mei ratt oder kein masematten!
Zusammen mit Nicole Scharte (Feinkunsthaus/Lemperhaus) und Ludger Teriete (Destillerie Dwersteg) bereitet der Sprachwissenschaftler Klaus Siewert zur Zeit eine Ausstellung vor, die einlädt zu einem Spaziergang durch die verschiedenen Stationen der bisherigen Forschungen; neben bedeutenden Funde aus Feldforschungen sind auch Entschlüsselungsschriften zu sehen, mit deren Hilfe sich die der Marktsprache Unkundigen zu Code-Knackern machten.
Was heute kaum mehr zu erwarten ist, „dass noch jemand die alte Marktsprache beherrscht oder vielleicht sogar noch spricht. Möglicherweise gibt es aber noch indirekte Zeugen dieser mittlerweile verstummten Sprache, die wir noch nicht kennen; zum Beispiel handschriftliche Wörterlisten, Fotos vom damaligen Marktgeschehen auf den westfälischen Viehmärkten der Region oder Geschichten rund ums Marktgeschehen“, so Klaus Siewert.
Wenn also jemand von unseren Kundinnen und Kunden noch etwas zur Ausstellung beitragen kann, bitte bei der Internationalen Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) in Münster melden.
Kontakt: igs-sondersprachenforschung@gmx.de

"New Medical Art"
von der Künstlerin Angelika Jelich im Feinkunsthaus

Angelika Jelich
geboren in Münster, Studium der Bildenden Kunst und Deutsch an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster.
Angelika Jelich lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Münster und in New York.

Von New York nach Münster „New Medical Art“ die Künsterlin Angelika Jelich stellt ihre Kunst bei uns im Feinkunsthaus bis Ende Februar vor.

Ein künstlerischer Blick ins Innere des Körpers.
In ihrer neuen Werkgruppe „New Medical Art“ kreiert die Münsteraner Künsterlin Angelika Jelich neue medizinische Kunst zu dem Thema My Body.
Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar zu sehen – zu den regulären Öffnungszeiten, bei Veranstaltungen und individuell nach Vereinbarung – schaut doch mal rein!

Adventsbacken mit Feuerbäcker Günter Müller

Advent, Advent der Grill, er brennt…
Es ist wieder so weit, Zimt und Lebkuchenduft liegt in der Luft und vereint sich mit dem Duft von frisch gebackenem Brot.
Am 10.12.2022 backt und grillt Günter Müller, der Feuerbäcker, wieder mit uns.
Auf unseren Monolith Grills in unserer Genussoase Lemperhaus mitten in Münsters Altstadt backen wir mit Günter, Spekulatius, köstliches Brot und fertigen ein Lebkuchenhaus zum Sammeln, Verschenken, Liebhaben oder einfach Essen!
Das erwartet Dich:
Köstliche Wagyu Patties auf frisch gebackenen Burger Buns zum Einstieg, wir backen Sauerteigbrot, Adventsbrot, Spekulatius und grillen Husumer Sattelschwein, Mangalitza Bratwurst und Gemüse. Ein süßer Abschluss darf nicht fehlen….
Jeder nimmt ein fertiges Lebkuchenhaus mit nach Hause.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Und sei schnell…die Plätze sind begrenzt!
Kulinarische Grüße von Günter & Nicole
Preis: 149,00 € p. Person
Dauer: ca. 4 – 5 Stunden
Inklusive Zutaten, Getränke*, Leihschürzen,
*Lemperhaus Begrüßungsaperitif, verschiedene Bio Weine, Friedensreiter Bier, Liba Limo, Wasser, Kaffee von Lenis coffee family,
Spirituosen sind nicht im Preis inkludiert
Auf ein Stück Torte...
„Märchen des Münsterlandes“ eine kulinarische Lesung im Lemperhaus, mit
Dr. Oliver Geister und märchenhaften Kuchen und Torten nach Original-Rezepten des Café Grotemeyer.

Los geht es ab 14.30 Uhr mit einer kulinarischen Einstimmung in Form von märchenhaften Kuchen und Torten nach
Original-Rezepten des Café Grotemeyer und Kaffee von
Lenis Coffee family.
Die Lesung beginnt um 16:00 Uhr.
Preis für Kulinarik nach Verzehr, Getränke nach Verzehr,
Lesung frei – um Spenden wird gebeten

Das Münsterland ein Märchenland? Das klingt wie ein Lügenmärchen, doch das ist es nicht! Münster und seine Umgebung sind reich an Märchen, Sagen und Spukgeschichten. Einige haben schon die Brüder Grimm für ihre „Kinder- und Hausmärchen“ gesammelt. Warum es damals beinahe eine „Märchenliebe“ zwischen Jenny, der älteren Schwester von Annette von Droste-Hülshoff, und Wilhelm Grimm gegeben hätte, und weshalb Annette eben jenen Grimm schlecht schlafen ließ, erfahren Sie hier auf Ihrem Ausflug ins märchenhafte Münsterland.
„Oliver Geister, Dr. phil, M.A., studierte in Münster Germanistik, Pädagogik, Soziologie und Musikwissenschaft. Von ihm stammen zahlreiche Veröffentlichungen zur Märchenpädagogik. Darüber hinaus komponiert er Musik für Märchen-Hörspiele. Der Autor lebt und arbeitet in Münster-Wolbeck. Moderiert wird die Lesung von Dorothee Kerstiens, Historikerin, Autorin und Genussliebhaberin.

Autor, Dr. Oliver Geister
„Die Paradiese von gestern“ eine kulinarische Lesung am 18.09.2022 im Lemperhaus, mit Mario Schneider und paradiesischen Kuchen und Torten aus den Grotemeyer Büchern.

Moderiert wird die Lesung von Dorothee Kerstiens, Historikerin, Autorin und Genussliebhaberin.
Los geht es ab 14.30 Uhr mit einer kulinarischen Einstimmung in Form von köstlichem Kuchen und Torten aus den Grotemeyer Büchern und Kaffee von Lenis Coffee family.
Die Lesung beginnt um 16:00 Uhr.
Preis für Kulinarik je nach Verzehr, Getränke je nach Verzehr, Lesung frei – um Spenden wird gebeten.

Mario Schneiders Paradiese von gestern ist ein Roman über die Spielformen der Liebe und die Zeichen einer neuen Zeit. Ella und René sind jung und frisch verliebt. Sie kommen aus Ostdeutschland und verbringen, kaum dass die Mauer gefallen ist, ihren ersten gemeinsamen Urlaub in Südfrankreich. Dabei geraten sie auf das heruntergekommene Weinschloss der Madame de Violet. Als deren Sohn Alain auftaucht, ein erfolgreicher Geschäftsmann, stoßen drei Weltanschauungen aufeinander.
In „Die Paradiese von gestern“ treffen drei Gesellschaftsordnungen aufeinander: die des gescheiterten Sozialismus, der für das junge Paar überwältigende Kapitalismus und Vorstellungen von Stolz und Würde eines längst überkommenen Adels.
Mario Schneiders erster Roman erzählt meisterhaft von der Liebe, dem Tod und den Verlockungen unserer neuen Zeit. Autor Mario Schneider, geb. 1970, ist gelernter Metallurge für Hüttentechnik. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komposition und Klavier. Schneider lebt und arbeitet als Autor, Filmkomponist und Regisseur in Halle (Saale); seine preisgekrönte »Mansfeld-Trilogie« wurde weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Für seinen Erzählungsband »Die Frau des schönen Mannes« (2014) erhielt er den Förderpreis des »Klopstock-Preises für neue Literatur« des Landes Sachsen-Anhalt. 2020 erschien der Bild-Text-Band „Tourist“.

Autor, Mario Schneider
Back & Grillkurs mit Feuerbäcker Günter Müller & Monolith im Lemperhaus

Und wenn auch ihr das „Feuer“ beherrschen wollt, dann bieten wir euch genau die richtige „Freizeitbeschäftigung“.
Bei uns im Lemperhaus Garten stehen für euch 3 Monolith Kamado Grills in unterschiedlichen Ausführungen mit denen wir Grillen, Smoken, Kochen, Garen und BACKEN können.
Ja ihr habt richtig gelesen, wir backen mit Euch auf den Kamados.
Freuen dürft ihr euch auf Selbstgebackene Buns für den leckeren Wagyu Burger, auf das saftige herzhafte Sauerteigbrot passend zu einer würzigen Mangalitza Bratwurst, Weißwein-Ciabatta für das Steak Tasting, aber auch passend zu Gemüse vom Grill.

„Grillen beziehungsweise das Braten über dem offenen Feuer ist eine ursprüngliche
Methode des Garens von Lebensmitteln – sie verlangt nur die Beherrschung des
Feuers und benötigt kein Kochgeschirr. Grillen ist eine der weltweit beliebtesten
sozialen Freizeitbeschäftigungen. Gegrillt wird in Privatgärten……“
So lautet die Definition auf Wikipedia.

Am Freitag den 12.08.2022 (ausgebucht)
starten wir um 17.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.
Kulinarische Grüße von Günter & Nicole
Preis 129,00 € p. Person
Dauer ca. 4-5 Stunden
Inklusive Zutaten, Getränke*, Leihschürzen, *Lemperhaus Begrüßungsaperitif, verschiedene Bio Weine, Friedensreiter Bier, Liba Limo, Wasser, Kaffee von Lenis coffee family,
Spirituosen sind nicht im Preis inkludiert
Weitere Grill und Backtermine mit Günter Müller:
Freitag: 09.09.2022 um 17.00 Uhr
Ungarischer Abend - Musik trifft Kulinarik mit Tünde Gajdos & Chizuru Amakawa

Eintritt 15,00 € inkl. Begrüßungsaperitif & Musik
Essen & Getränke werden nach Verzehr berechnet.
Wann? 27 August 2022, 18 Uhr
Wo? Lemperhaus, Jüdefelder Straße 46, Münster
Genuss kennt viele Sprachen,
im ungarischen heißt Genuss – Élvezet
Man sagt das ungarisch keine leichte Sprache sei,
aber eine der harmonischsten Sprachen weltweit.
Tünde Gajdos spricht nicht nur ihre Muttersprache ungarisch, sie singt auch in einer der harmonischsten Sprachen der Welt. Die Japanerin Chizuru Amakawa begleitet Tünde schon seit Jahren auf dem Klavier.
Wir laden Sie ein zu einem musikalischen & kulinarischen Abend ins Lemperhaus Münster.
Begleiten sie uns auf eine Reise in das traditionsreiche Ungarn. Tradition heißt nicht die Asche zu bewahren, sondern die Flamme weiterzugeben.
Tünde & Chizuru brennen für die Musik und für Traditionen und genau dieses Feuer spürt man in ihrer Musik.
Unsere Lemperhaus Küche, sorgt für die
feurig – kulinarische Begleitung.
Wir freuen uns auf einen genussvollen Abend mit schönen Geschichten, Musik, Tradition & Kulinarik.
Tünde, Chizuru, Leon & Nicole
Musikalische & kulinarische Buchpräsentation von "Herzstücke im Münsterland" am 22. Juli 2022

Wann? 22. Juli 2022, 19 Uhr
Wo? Feinkunsthaus / Lemperhaus, Jüdefelder Straße 47, Münster
Bitte meldet Euch unter info@genusskaufhaus.de oder mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns auf Euch!
Der Eintritt für Besucher ist frei, es entsteht ein Kostenbeitrag für den Verzehr.
Wir freuen uns sehr, dass wir als besonderen Ort in „Herzstücke im Münsterland“ empfohlen werden.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir mit der Autorin Marta Latour mit musikalischer und kulinarischer Begleitung das Buch bei uns im Lemperhaus/Feinkunsthaus am 22.07.22 vorstellen dürfen.
Im Namen der Autorin und Künstlerin Marta Latour dürfen wir Sie gerne zur Buchpremiere ihres neuen Werkes „Herzstücke im Münsterland“ einladen:
Fahrradstadt, Tatort und die 100-Schlösser-Route: Für diese Dinge ist das Münsterland über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Wer aber denkt, dass es nicht mehr zu bieten hat, wird bei diesem Buch staunen. Abseits bekannter Wege warten kleine und große Highlights und Geheimnisse, die Touristen und Einheimischen einen neuen Blick auf die Region ermöglichen. Genießen Sie ein Picknick mit Wildpferden oder besuchen Sie die »Gläserne Brauerei« in Oelde.
Begleitet wird die Buchvorstellung durch passende Live-Musik der Autorin und special guests. Es werden ausgewählte münsterländische kulinarische Köstlichkeiten serviert.
Grillen mit Ralf Küster & Monolith im Lemperhaus

Und wenn auch ihr das „Feuer“ beherrschen wollt, dann bieten wir euch genau die richtige „Freizeitbeschäftigung“.
Bei uns im Lemperhaus Garten stehen für euch 3 Monolith Kamado Grills in unterschiedlichen Ausführungen mit denen wir Grillen, Smoken, Backen, Kochen und Garen können.
Ralf zeigt euch verschiedene Gartechniken mit diversen Fleischsorten wie man Gemüse grillt und auch Dessert auf dem Grill zubereiten kann. Und das man für den puren, guten Geschmack nicht wirklich Saucen benötigt, gute Zutaten reichen…ihr werdet es schmecken.

Grillen beziehungsweise das Braten über dem offenen Feuer ist eine ursprüngliche Methode des Garens von Lebensmitteln – sie verlangt nur die Beherrschung des Feuers und benötigt kein Kochgeschirr.
Grillen ist eine der weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen. Gegrillt wird in Privatgärten……“
So lautet die Definition auf Wikipedia.

Am Sonntag den 22.05.2022 starten wir um 15.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.
Kulinarische Grüße von Ralf & Nicole
Preis 129,00 € p. Person
Dauer ca. 4-5 Stunden
Inklusive Zutaten, Getränke*, Leihschürzen,
*Lemperhaus Begrüßungsaperitif, verschiedene Bio Weine, Friedensreiter Bier, Liba Limo, Salvus Wasser, Kaffee von Lenis coffee family,
Spirituosen sind nicht im Preis inkludiert
Flanieren – Die Dritte, ein Atelierrundgang in Münster
Samstag, den 14.05.2022, 12 bis 20 Uhr

Stöbert durch unsere upcycling Schmuckstücke, durch unsere Brot Couture. Erfreut Euch an Architektur in Leder und findet Köstliches für den Genuss zu Hause!
Setzt euch gemütlich in den Garten, genießt einen Kaffee oder ein Glas Prickel, zu einem Stück Torte nach den Original Rezepten des Café Grotemeyer.

Flanieren rund um Münster geht wieder los. Aufgrund des großen Erfolgs startet die Flanieren am Samstag, den 14. Mai 2022 zum dritten Mal.
Unsere Broschüre erscheint Mitte April mit Stadtplan für den passenden Rundgang.
Die Öffnungszeiten sind von 12 bis 20 Uhr.
Am 14. Mai stellt sich eine neue Runde von 20 Ateliers vor. Alte Bekannte und auch ganz neue Designerinnen, Handwerkerinnen, KünstlerInnen geben Einblicke in ihre Arbeitsräume.
Auch wir sind wieder dabei Ihr könnt in aller Ruhe im Feinkunsthaus durch die Ausstellung mit Fotos von Joerg Lehmann und Bildern von Annie Porrett flanieren.

Wir freuen uns auf unsere Gäste im Feinkunsthaus Birgit Sicking-Schaffhauser, Goldschmiede Haverkamp und Manuela Fuchs mit Abend und Konzertmode.
Im Lemperhaus zaubert Dorothee Kerstiens leckerste Torten, ihr dürft gerne zuschauen und Gebäck mit Originalrezepten aus ihren Café Grotemeyer Büchern.
Leon verwöhnt euch gerne mit Köstlichem aus der Lemperhaus Küche.
Bis ganz bald zum Flanieren 😊
Herzlichst Birgit, Manuela, Dorothee, Leon & Nicole
Prickel Lounge im Lemperhaus.
Prickel & Essenzen ein duftes Team!

„Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mussten. Er war die reine Schönheit.“
(Patrick Süskind, Das Parfüm, 1994, Kapitel 8, S. 55)

Der Wonnemonat Mai, der Monat der Frühlingsdüfte die betörend in der Luft liegen und uns zum tiefen Atmen und Verweilen verführen.
Für uns eine dufte Gelegenheit edle Essenzen der Destillerie Dwersteg mit fein rassigem Winzersekt vom Winzer Steffen Mugler zu kombinieren.
Auch Köstlichkeiten aus der Lemperhaus Küche werden wir mit Essenzen verfeinern.
Lasst Euch überraschen.
Kommt auf ein Glas Prickel vorbei und wir lassen Euch Schnuppern.
Wir freuen uns auf Euch.
Prickelnde und dufte Grüße
Leon & Nicole
Kulinarische Lesung am 12.12.2021 im Lemperhaus.
Einlass 14.30 Uhr Beginn der Lesung 16.00 Uhr.
Mit Irmin Burdekat, einem der erfolgreichsten Gastronomen Deutschlands
„Wer was wird, wird Wirt – und wer das verpasst, bleibt Gast!“ – Auf diese Binsenweisheit muss Irmin Burdekat hereingefallen sein, denn er landete schon als Zwanzigjähriger in der Gastronomie – anstatt „was Ordentliches zu machen“, wie seine Mutter hoffte. Als Gastwirt, diese Einsicht kam ihm früh und sehr gelegen, ist man gut beraten, ein Geschichtenerzähler zu sein, denn Gäste erwarten mehr als Bier und Bouletten. Übrigens, seine fünf Kinder schliefen mit seinen Gutenachtgeschichten deutlich besser, vor allem schneller ein. Als aus einer Kneipe zwei, dann drei und dann ganz viele wurden (die Café & Bar-Celona Restaurants, ALEX Gastro etc.), war es vorbei mit dem Geschichtenerzählen am Tresen. Irmin Burdekat begann, seine Geschichten aufzuschreiben. Irgendwann wurden daraus Bücher, die der Verleger Romane nennt.
Irmin Burdekat liest aus seinem aktuellen Roman „Der Katholische Bahnhof“ – Eine urkomische Deutsch-Kanadische Love-Story.
Moderiert wird die Lesung von Dorothee Kerstiens, Historikerin, Autorin und Genussliebhaberin.
Los geht es ab 14.30 Uhr mit einer kulinarischen Einstimmung in Form von köstlichem Kuchen und Torten aus dem zweiten Grotemeyer Buch und Kaffee von Lenis Coffee family.
Die Lesung beginnt um 16:00 Uhr. Preis für Kulinarik je nach Verzehr, Getränke je nach Verzehr, Lesung frei – um Spenden wird gebeten.


Der Roman:
Ronald ist Besitzer des Katholischen Bahnhofs, einer Kneipe, die er von seinem Vater übernommen hat. Seine ganze Aufmerksamkeit gilt dem Fußballclub Arminia Bielefeld, seinem Sohn Ché-Daniel, dem ständigen Streit mit seiner Ex und anhaltenden finanziellen Engpässen. Trotzdem textet er ab und zu seine eigene Hauszeitung (Die Thekenschlampe); zur Unterhaltung für seine Gäste.
Der Sohn seines Vermieters, Spross der Fabrikantenfamilie Pretorius, schanzt Ronald den Auftrag für eine Familien- und Firmensaga zu („Alter, schreib mal was Fettes á la Buddenbrooks!“). So wird der Gastwirt zum Chronisten, der sich mit zunehmender Leidenschaft, mit Interesse und Energie in die Lebens- und Liebesgeschichte des „Jungen Fabrikanten Pretorius“ verbeißt: Der Junge Fabrikant ist als Gymnasiast für alle nur „Werther“, weil er ein unerschöpfliches Reservoir an Goethezitaten zu haben scheint. Ein echter Goethe Fan! Und als der sich in Marlene verliebt und man den beiden ihre Liebe nicht lassen will, beginnt eine so kuriose wie bewegende Liebesgeschichte, die in Deutschland beginnt und sich Jahrzehnte später in Kanada fängt.
Die wunderbaren Figuren im Roman von Irmin Burdekat lieben, werden getrennt, verrennen sich und landen am Ende wieder dort, wo sie losgelaufen sind. So kommt es, dass auch Ronald, der Chronist und Erzähler, von seiner eigenen Geschichte eingeholt wird. Er berichtet, interpretiert und dreht sich eigentlich doch nur um sich selbst. Und ganz plötzlich wird ihm bewusst, dass er mitten in seiner eigenen Geschichte steht: Marlene und Werther finden nach einem ganzen Leben am Ende zusammen und beschließen zu heiraten. Und sie laden Ronald, den Wirt vom Katholischen Bahnhof, der ihrer beider Leben so liebevoll nachgezeichnet hat, ein, dabei zu sein.
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten:
Adventsbacken mit Feuerbäcker Günter Müller

Zimt und Lebkuchenduft liegt in der Luft und vereint sich mit dem Duft von frisch gebackenem Brot!
Nein, nein, das ist nicht der Anfang eines Weihnachstmärchen, bei uns könnt Ihr diesen köstlichen Duft live erleben!
Am 02.12.2021 ist der Feuerbäcker in Town.
Um 17.00 Uhr geht es los.
Auf unseren Monlith Grills in unserer Genussoase Lemperhaus mitten in Münsters Altstadt backen wir mit Feuerbäcker Günter Müller, Spekulatius, köstliches Brot und fertigen ein Lebkuchenhaus zum Sammeln, Verschenken, Liebhaben oder einfach Essen!
Und für den Hunger zwischendurch gibt es Husumer Sattelschwein vom Hof Tieskötter, aus Telgte natürlich mit backfrischem Brot vom Grill!
Ach, Du ernährst Dich vegetarisch? Kein Problem, auch Gemüse zaubert Günter für den verwöhnten Gaumen auf dem Monolith.
Grillen war gestern, Monolith heißt das kulinarische Abenteuer…
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Und sei schnell…die Plätze sind begrenzt!
Kulinarische Grüße von Günter & Nicole
Preis 119,00 € p. Person
Dauer ca. 4 – 5 Stunden
inklusive Zutaten, Getränke und Verpackung für Gebäck und Häuschen
Gutes Brot
Das traditionelle Brothandwerk ist eine Kunst für sich.
Es vereint Leidenschaft, Geduld und Wissen.
Das Genusskaufhaus präsentierte in einer viertägigen Genussveranstaltung eine Liebeserklärung an das
wohl älteste und beliebteste Lebensmittel überhaupt:
Donnerstag, den 23.09.2021 fiel der Startschuss für unsere Veranstaltung zur Buchpremiere GUTES BROT im Lemperhaus Münster.
Unsere Location im Kuhviertel mitten in Münsters Altstadt, die mehr als 300 Jahre alt und denkmalgeschützt ist, hätte für das Event rund um gutes Brot nicht passender sein können. Das Lemperhaus als ehemaliger Saatguthandel der Familie Lemper, ist seit 2018 ein zu Hause für Veranstaltungen mit Produkten von Wert und Tradition, wie zum Beispiel das Friedensreiter Bräu, das mit historischen Getreidesorten gebraut wird und in 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen produziert wird: hell, dunkel und Pale Ale. Vielen Dank an Friedensreiter Bräu für die köstliche Bierversorgung!
Historische bzw. „Alte Saaten“ war auch das Thema des ersten Vortrag mit Ullrich Schulze ehemals Landwirtschaftskammer und Simon Hoberg, Bäcker aus Soest mit seiner Bäckerei Herr von Myra, starteten.
Binkel, eine gut 3000 Jahre alte Urweizensorte hat Ullrich Schulze in einem Versuchsfeld angebaut und mit Simon Hoberg zusammen geerntet, gemahlen und Gutes Brot gebacken. Wir durften am Donnerstag dann das frisch gebackene Brot probieren und interessanten Ausführungen über den Teigansatz, Backverhalten und die Vorteile alter Saaten folgen. Es war einfach köstlich!!!
Vielen Dank an Ullrich Schulze und Simon Hoberg für den sehr interessanten und leckeren Auftakt!
Zwischendurch konnten wir eindrucksvoll verfolgen wie auf Monolith Keramikgrills von Günter Müller, auch als der Feuerbäcker bekannt und Elena Schöley Brote gebacken wurden. Einfach großartig mit so einer perfekten Hardware.
Abends ging es dann weiter mit Köstlichkeiten vom Grill die Ralf Küster und Elena Schöley zauberten.
Soooo lecker! Vielen Dank für die Köstlichkeiten.
Es war ein wunderbarer Einstieg zum Thema GUTES BROT!
Impressionen
Herzlichen Dank Front Row Society für diesen wertschätzenden und sehr lesenswerten Bericht über die Veröffentlichung des Buches „Gutes Brot“ erschienen im DK Verlag.
Ein Meisterwerk voll von Liebe, Tradition und Geschichten über das wirkliche Brot Handwerk.
Dazu 4 Tage Genusswelten im Genusskaufhaus zum Thema Brot.
Es war uns ein Freude, dass ihr unsere Veranstaltung begleitet habt.
https://frontrowsociety.net/gutes-brot-ein-buch-von-baeckern-und-ihrem-handwerk/
https://frontrowsociety.net/eine-liebeserklaerung-an-das-brot/